© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Andreas Schlager
© Andreas Schlager
  • am e-werk weimar (Open-Air)
  • Premiere 16.06.2023

The Servant of Two Masters

by Carlo Goldoni

The merchant Pantalone would like his daughter Clarice to marry the rich Federigo Rasponi. However, when he learns of Rasponi's death, he unceremoniously betroths Clarice to Silvio, the dottore's son. For Clarice and Silvio, who sincerely love each other, this is a happy coincidence. Then Federigo, who was thought to be dead, appears and wants to assert his claims. His servant Truffaldino bursts into the story with him. Truffaldino in turn, wanting to increase his income and get an extra bite to eat, has recommended himself to Florindo, who has recently arrived, and thus becomes the eponymous servant of two masters. In order not to be exposed, Truffaldino now does everything he can to prevent his financial backers from meeting. And chaos is inevitable. What the enterprising servant, and initially no one else, suspects is that Federigo is in fact his sister Beatrice in disguise, who happens to be Florindo's lover. The confusion that Truffaldino creates is therefore likely to take another surprising turn.

First performed in 1746 and later staged by Goethe here in Weimar, Carlo Goldoni's most famous stage play with its tableau of characters is considered a prime example and highlight of the commedia dell'arte: cheeky servants and clever maids, penny-pinching patriarchs and garrulous dottores. And in the midst of all turbulence there are the lovers, who are first plunged into misfortune by the machinations of others before the longed-for happiness is granted to them. However, there is more than just whimsy behind the capers of Goldoni's servants. The focus is on the evil schemes of corrupt nobles and miserly employers who virtually force their employees to rebel against them in cunning ways. Goldoni thus gives dignity and a human face to the servants, who until then had been shown as contemptible and worthy of ridicule. Therein lies the great power of his comedies, which to this day have lost none of their sophistication, wit and charm.

Swaantje Lena Kleff, in-house director at the DNT since the 2021/2022 season and most recently familiar to audiences through »A Christmas Carol«, »Paarlaufen II« and »The Tempest«, will bring Goldoni's fast-paced comedy to our summer theatre stage at the e-werk weimar. Laughter expressly welcome!

Share with friends

»Regisseurin Swaantje Lena Kleff (belässt) die gesamte Handlung in einer bunten Kunstwelt. Die lässt sich am ehesten mit ›Camp‹ beschreiben - künstlich, überpointiert, übertrieben. (…) Das kommt gut an, ist sehr unterhaltsam, und das ist auch gut so. (Man) kann (…) zum Beispiel die starken Frauen entdecken, das bietet das Stück bereits im Original an, aber es wird in Weimar besonders betont. Beatrice etwa ist eine starke Frau, die – als Mann verkleidet – um ihren Geliebten Florindo kämpft. Oder Smeraldina, eine Zofe, die lange ganz naiv wirkt, die Truffaldino umgarnt – aber als der sie einmal verrät, lässt sie ihn demonstrativ sausen und erhält Szenenapplaus dafür. Auf der anderen Seite steht Pantalone, der seine Tochter Clarice im Grunde meistbietend verschachern will. Der wird zusätzlich dadurch charakterisiert, dass er den halben Abend frauenfeindliche Witze erzählt. Und zwar ausgerechnet der als Mann verkleideten Beatrice – ›unter Männern‹, sozusagen. Beim Lachen über diese Witze bemerkt man unweigerlich, wie schmal der Grat ist zu Herabwürdigung oder Diskriminierung. Das ist raffiniert gemacht, weil überhaupt nicht belehrend. 
Der Abend ist handwerklich und schauspielerisch überwältigend (und) auch musikalisch. (…) Es wird gequietscht und gekreischt, gerannt und gestürzt, es wird lustvoll in das Bällebad gesprungen, es wird in Slow Motion gespielt – alle auf der Bühne geben richtig Gas, toben sich aus.«

(MDR Kultur, 17.6.2023, Matthias Schmidt)

Lesen Sie die ganze Rezension hier

 

»Swaantje Lena Kleffs Inszenierung wühlt und wirbelt (die neun Archetypen) für ein grellbuntes turbulentes Sommertheater-Vergnügen am Weimarer E-Werk gehörig auf, auf dass sie wilde Wellen schlagen und das Publikum mit guter Laune vollspritzen. (…) Die Aufführung stürzt derweil – sukzessive und subversiv – die eitlen Gockel vom Sockel, gesteht aber Frauenfiguren mehr Fallhöhe zu. (…) Nach unter Sonnenbrandgefahr abgehaltenen Probenwochen fiel ein Wolkenbruch ausgerechnet direkt vor die dann zunächst latent verregnete Premiere. Deren Feuchtigkeit rührte am Ende aber eher von Lachtränen her.« 

(TA/TLZ, 19.6.2023, Michael Helbing)

  • Swaantje Lena Kleff (Regie)
  • Philip Rubner (Bühne)
  • Friederike Lettow (Kostüme)
  • Ludwig Peter Müller (Live-Musik)
  • Eva Bormann (Dramaturgie)
  • Isabel Tetzner (Beatrice Rasponi, reist als Federigo Rasponi)
  • Martin Esser (Florindo Aretusi, ihr Amant)
  • Janus Torp (Truffaldino, Diener der Beatrice und des Florindo)
  • Nahuel Häfliger (Pantalone de‘ Bisognosi)
  • Annelie Korn (Clarice de‘ Bisognosi, seine Tochter)
  • Johanna Geißler (Dottoressa Lombardi, Silvios Mutter)
  • Calvin-Noel Auer (Silvio Lombardi, ihr Sohn)
  • Bastian Heidenreich (Brighella, ein Wirt)
  • Nora Quest (Smeraldina, eine Zofe)
  • Fabian Hagen (Der Bademeister)
  • Ludwig Peter Müller (Live-Musik)