© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
© Stephan Walzl
  • Großes Haus

The great journey

A theatrical examination of the novel by Jorge Semprún, based on the original work "Le grand voyage" (Editions Gallimard)

Guest performance of the Theater Altenburg Gera

»But this night doesn't end at all,« says the boy from Semur to Gérard, who is standing with him and 118 other political prisoners crammed into a cattle car. They do not yet know that their destination is Buchenwald concentration camp. 17 years after the liberation, Jorge Semprún (1923- 2011) broke his silence. In the autobiographical novel »The Great Journey« he tells his story: Born in Spain, he had to flee into exile in Paris at the beginning of the Civil War. Under the pseudonym Gérard, he joined the communist resistance movement in 1941. Two years later he was arrested by the Gestapo. A long journey began for him. The memoirs are the occasion for philosophical and artistic discussion.

An event of the Ettersberg Foundation as part of the series »Jorge Semprún in Weimar. On the 100th Birthday of a Great European«.

 

Share with friends

»Gelungene Inszenierung nimmt Publikum ganz eindrücklich mit auf Zugfahrt ins KZ Buchenwald (...) Das großartige Puppentheaterensemble - in verschiedenen Rollen: Marcella von Jan, Sabine Schramm, Lys Schubert und Lutz Großmann - meistert unter der Regie von Stefan Wey den schweren Stoff bravourös (...) Eine beeindruckende, sehr sehenswerte Inszenierung.«

(Ostthüringer Zeitung, 6.10.2014, Ulrike Kern)

 

»Das Ensemble des Puppentheaters mit Marcella von Jan, Sabine Schramm, Lys Schubert und Lutz Großmann meistert die schwierige, enorme Anforderung an Spiel und Gestik stellende Aufgabe, mit großem Einfühlungsvermögen. Alle Darsteller sind als Schauspieler und als Puppenspieler in verschiedenen Rollen zu erleben (...)«

(Neues Gera, 10.10.2014, Helga Schubert)

 

»Dezent wird Figurenspiel eingebettet in das assoziative und multimediale Menschentheater – erschreckend, immer voll starker Symbole und immer aus sich heraus begreiflich. Die Selbstverständlichkeit des Schreckens als Gegenpol deutscher Spießigkeit wirft die Frage auf, ob man beim Aufwachsen unter Nazis etwas anderes werden kann als auch ein Nazi, und jene nach dem Vergessen danach.«

(www.fidena.de, Tatjana Böhme-Mehner)