Großes Haus

 

Das große Haus

Das erste feste Theaterhaus in Weimar, das »Komödienhaus«, wurde im Jahr 1779 auf Beschluss des Herzogs Carl August errichtet – damals bereits am Standort des jetzigen Theaters. Dieses Haus wurde in den nächsten Jahrzehnten während Goethes Intendanz von 1791 bis 1817 baulich einigen Veränderungen unterzogen. Äußerlich eher unscheinbar wurde der Innenraum des Komödienhauses auf Goethes Betreiben in ein »freundliches, glänzendes Feenschlösschen« (Karoline Schlegel) mit Säulen, Galerien, Balkonen umgewandelt, um dem Publikum ein rundum ästhetisches Theatererlebnis zu bieten. Im März 1825 brannte das Komödienhaus ab, aber bereits im selben Jahr noch öffneten sich die Pforten des neuen Hoftheaters an derselben Stelle.

Das Theaterhaus, so wie man es von Außen heute kennt, wurde von 1906 bis 1907 unter dem Architekten Professor Max Littmann erbaut – das alte Hoftheater genügte in Größe und Bausubstanz nicht mehr den Anforderungen. Der neu entworfene neoklassizistische Bau entsprach den damaligen Vorstellungen eines repräsentativen Theaterbaus. 1945 wurde das Gebäude bis auf die Fassade bei einem Luftangriff zerstört. Noch im selben Jahr begann der Wiederaufbau und 1948 wurde das Theater, bezeichnenderweise als erstes der im Krieg zerstörten deutschen Theater, mit Goethes »Faust I« wiedereröffnet. Zwischen 1973 und 1975 erfolgte dann die Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes, der sich von 1997 bis 1999 eine Renovierungsphase anschloss.

Das moderne Innenleben des neuklassizistischen Theaterbaus sowie dessen Zuschauerraum, in dem 1919 die Deutsche Nationalversammlung tagte und die Weimarer Verfassung verabschiedet wurde, erhielt sein heutiges Gesicht in den 1970er Jahren.

 

 

Technische Daten

Ausführliche technische Daten finden Sie in unserem technical rider. 
Download ›

 

Künstlergaderoben

Garderoben im Bühnenhausbereich auf 4 Ebenen (4 bis 30 Plätze), im Unterbühnenbereich Platz für 80 Musiker

 

Zuschauerraum

Ansteigendes Parkett, Reihenüberhöhung 17 bis 22 cm
Reihenabstand: 90 cm
Sitzbreite: 52 cm
Platzanzahl inkl. 1. und 2. Rang: 857 Plätze plus 2 Rollstuhlplätze

 

Orchestergraben

Fläche: 84 m2 für ca. 80 Musiker
2 Hubpodium

 

Bühnenöffnung

Breite: 10,3m
Höhe: 1,7 bis 8,7m

 

Bühnenraum

Bühne: A = 456m2, Breite: 24m, Tiefe: 19m (ab Schutzvorhang), Höhe: 23,8m bis Unterkante Schnürboden
Vorbühne: A = ca. 70m2, vordere Breite 13,8m, hintere Breite 11,6m, Tiefe 5,6m
Seitenbühne rechts: A = 200m2, Höhe: 9m
Hinterbühne: A = 140m2, Höhe: 9m
Öffnungshöhe zwischen Haupt- und Nebenbühne: 8,5m

 

Bühnenboden

Belegt mit Pitch Pine, schwarz, Stärke 4,5cm, keine Neigung

 

Bauliche Daten

Erbaut 1906 – 1907, Architekt: Professor Max Littmann
Durch Kriegseinwirkung 1945 zerstört. Wiederaufbau 1945 – 1948
Rekonstruktion 1975 bis 1978, Renovierung 1997 bis 1999. Fortführung der Gesamtsanierung bis 2008.

 

Anfahrt

Theaterplatz 2
99423 Weimar

mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Alle Stadtbuslinien - Haltestelle Goetheplatz
mit dem Auto: Richtung Zentrum
Parkmöglichkeiten: Parkplatz Hermann-Brill-Platz und Tiefgarage »Am Goethehaus«

Google Map laden

Wenn Sie die Map auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Map gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Deutsches Nationaltheater und
Staatskapelle Weimar

 

Großes Haus
Theaterplatz 2
99423 Weimar

Tel.: 03643 755334