• Foyer

Das Echo von Weimar

2. Teil: »Egalité ist weiblich«

Mit Filmscreening: »Marie Juchacz – Die erste Frau am Rednerpult«
Ein Film von Steffen Jindra

Am 19. Januar 1919 durften Frauen zum ersten Mal zur Wahlurne gehen. Das Wahlrecht für Frauen war eines der Ergebnisse der Novemberrevolution und sicherte endlich deren politische Teilhabe gesetzlich. Ein erster Schritt zur Gleichberechtigung war getan. In der zweiten Folge unserer Gesprächsreihe fragen wir nun, was sich in den letzten 100 Jahren getan hat in Sachen weiblicher Emanzipation. Warum müssen wir heute immer noch Debatten wie #metoo führen?

Steffen Jindras Film, den wir dem Gespräch voranstellen, widmet sich einer der 37 Frauen, die damals in die Nationalversammlung gewählt wurden: Marie Juchacz, die für die SPD antrat, eine Sozialreformerin und Frauenrechtlerin. Sie war die erste Frau, die im Parlament das Wort ergreifen durfte. Wer war diese Frau, was bewegte sie, und wie ging es nach Weimar mit ihrer politischen und persönlichen Laufbahn weiter? Jindras begibt sich auf Spurensuchen und befragt Nachkommen, Historiker*innen und Politiker*innen.

Im Gespräch mit Moderatorin Liane von Billerbeck werden Svenja Flaßpöhler (Philosophin und Autorin), Jana Simon (Autorin) und Kirsten Heinsohn (Historikerin) sein.

 

Über diese Reihe

Wir müssen reden. Ein Stadttheater ist auch Ort der Debatte. Beginnend mit dem Thema »Revolution« im November 2018 wird alle zwei Monate im Foyer ein Diskussionsabend mit hochkarätig besetztem Podium stattfinden. In der Debatten-Reihe konfrontieren wir Themen aus der Zeit der Weimarer Republik mit unserer Gegenwart. ExpertInnen diskutieren u. a. über die Emanzipation der Frau, Terroranschläge, Europavisionen, über Demokratie, über Schuldenkrisen und die Macht der Medien.

Weitere Termine:

26. Februar 2019, 19.00 Uhr
Folge 3: Europè - eine Nationalversammlung

28. März 2019, 20.00 Uhr
Folge 4: Demokratie und Religion

vorauss. Mai 2019
Folge 5: Eine andere Demokratie - für alle - ist möglich, aber dazu bedarf es...

 

Die Reihe wird veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung, dem Verein Weimarer Republik e.V., dem DNT und unterstützt durch das ZDF-Landesstudio.

Seite mit Freunden teilen