PROJEKTE
KULTURPUR
Ein partizipatives Kulturprojekt für Menschen von 16 bis 30 Jahren
Junge Menschen, die sich für ein Jahr in Weimarer Kultureinrichtungen engagieren, nehmen euch mit und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen: Ihr schaut zusammen ausgewählte Inszenierungen im DNT, erlebt Workshops, Exkursionen in kreative Bereiche der Theaterarbeit und anderer Kunstrichtungen. Auf Augenhöhe und unter Gleichaltrigen wird ein Zugang zur Kultur und Austausch untereinander initiiert. Dabei sind wir gespannt auf euer Feedback und eure Wünsche in Hinblick auf Kunst und Kultur in Weimar.
Kultur kann Spaß machen und wir wollen es euch zeigen!
Hier könnt ihr auch noch in das Abschlussinterview mit Jana von Radio Lotte und den drei FSJlerinnen des Projekts Natalia, Melanie und Kathrin reinhören:
Was die Teilnehmenden über KulturPur im Interview mit Jana gesagt haben, dass könnt ihr hier auch nachhören:
Genauere Termine für die kommende Spielzeit folgen in Kürze!
SCHNEE
Eine Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung
Schnee. Das ist nur ein Wort. Doch wie kaum eine andere Substanz ist Schnee mit der Erinnerungsmagie der Kindheit aufgeladen und die physikalische Einsicht, dass er lediglich Wasser ist, hat deshalb zunächst geringe Bedeutung. Dieses wandelbare, meteorologische Phänomen, dieses scheue, wuchtige, romantisierende, verzaubernde, befriedende, unberechenbare und tötende Ereignis wird Ausgangspunkt einer Suche der jungen Spieler*innen nach einem eigenen poetischen Zugang. Wie erinnert man sich an die erste beeindruckende Erfahrung mit diesem zu Kristallen gefrorenen Wasser? Schnee ist ein Naturphänomen, das uns umhüllt und befriedet. Er kann aber auch eine Naturgewalt sein, die, was sie zudeckt, zerstört. Für viele wird er jährlich zur sportlichen Herausforderung. Und doch wissen wir im Zuge des fortschreitenden Klimawandels nicht, ob es in Zukunft im Winter noch schneien wird. Oder im Frühling, im Sommer oder nie mehr?
Die musikalisch choreografische Collage in 12 Bildern verknüpft halb vergessene Erinnerungen des Ensembles, Ereignisse, die sich ihrer Einflussnahme entziehen, und ihre Versuche, in einer sich beschleunigenden Welt an etwas festzuhalten.
Premiere 27.5.2022 | Studiobühne
VERDAMMT ICH LIEB DICH
Ein Audiowalk von und mit Weimarer Jugendlichen
Sie ist allgegenwärtig, manchmal lästig und wird als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet: die Liebe!
Jede Liebesgeschichte erzählt auch eine Lebensgeschichte, ist Zeitzeugnis und biografische Erzählung. Wie hat sich das Suchen und Gefundenwerden seit der deutlichen Verlagerung auf Dating-Plattformen im Internet verändert? Welchen Stellenwert hat Heiraten heute noch? Und gibt es sie überhaupt, diese eine Person fürs ganze Leben?
Eine Gruppe von Weimarer Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren hat sich auf die Suche gemacht. Nach den besten und schlechtesten Orten für ein Date, nach Paaren, die die Grenzen zwischen den Stadtteilen Weimars überwinden und dabei die schönsten Liebeserklärungen entdeckt.
Aus Interviews und Stadtteilbegehungen entstand ein Audiowalk, der dazu einlädt bei bestem Flanierwetter durch Weimar West zu spazieren und mit Liebe zum Detail Neues zu entdecken.
Der Audiowalk ist jederzeit individuell ausgehend vom Bürgerzentrum/Mehrgenerationenhaus Weimar-West begehbar. Sie benötigen ein eigenes Abspielgerät (Handy) und Kopfhörer.
Mehr Informationen zum Audiowalk gibt es hier >
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Weimar West und der Thüringer Landesmedienanstalt statt.
Gefördert vom Deutschen Bühnenverein im Programm »Zur Bühne« – Bündnis im Rahmen von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«
Der »Hörspaziergang« beginnt auf der Terrasse des Mehrgenerationenhauses Weimar West und endet auch dort. Er führt ca. 60 Minuten durch den Stadtteil und kann per Smartphone und Kopfhörer erlebt werden. Hierfür zuvor bitte die App »Guidemate« herunterladen und diesem Link zum Audiowalk folgen. Oder: in der App »Weimar« eingeben und »Verdammt ich lieb dich« auswählen.
Der Audiowalk ist über die App jederzeit für Sie verfügbar.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Wenn Sie Datenvolumen sparen müssen, können Sie sich den Audiowalk natürlich zu Hause vorab herunterladen.
AUF DER SUCHE NACH DEM ZWISCHENRAUM
Ein Audiowalk
»Wenn die Stadt menschengemacht ist, können wir sie doch auch mitgestalten, verändern und beeinflussen.«
(Béla Künßler, Jugendlicher aus Weimar, 15 Jahre)
Wer bestimmt die Zukunft der Stadt; wie sie aussieht, was mit Leerstellen geschieht, was mit Zwischenräumen passiert? Wird Weimar nach den Erwartungen von Tourist*innen gestaltet oder nach den Wünschen der Bürger*innen? Was würden die Jugendlichen anders machen, wenn sie könnten?
Acht Jugendliche im Alter von 12–18 Jahren versuchen zu beantworten, wem diese Stadt eigentlich gehört, und wer entscheidet, wie ihre Zukunft aussieht. Mal stellen sie die Frage, wer eigentlich hier in der Stadt über Graffitis und Sticker, die sich grad ständig verändern, miteinander verhandelt und kommuniziert, ein anderes Mal überlegen sie, was Heimat eigentlich bedeutet oder wofür sie in Weimar ein Denkmal aufstellen würden, das es noch nicht gibt. Es sind die Fragen, die sich bei den üblichen Weimar Führungen noch nicht gestellt haben und die Antworten, die nicht den üblichen Informationen über Weimar entsprechen. Es ist eine einstündige Strecke Erzählung durch die Innenstadt, die philosophisch, humorvoll und zuweilen anrührend anmutet und den Zuhörer, die Zuhörerin von Jugendlichen aus Weimar begleitet.
Der Audiowalk ist kostenfrei über die App jederzeit für Sie verfügbar.
Mehr Informationen zum Audiowalk gibt es hier >
Hinweis: Die Stadt ist im ständigen Wandel. Seit der Premiere im April 2021 sind einige Häuser fertig gebaut worden, andere Baustellen kommen immer wieder hinzu. Wir haben für Sie zur neuen Orientierung innerhalb der App einige Bilder der Stationen aktualisiert. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude bei diesem individuellen Spaziergang geleitet in einer sich stetig verändernden Stadt.
Eine Kooperation des DNT mit der Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, Landeskoordination Thüringen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« und der staatlichen Gemeinschaftsschule Jenaplanschule Weimar, gefördert von »Wege ins Theater«, dem Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
MENSCHLICHKEITSDÄMMERUNG
Ein Hörstück über uns Menschen | Ein FSJ-Projekt
Erfindungen, Entdeckungen und Errungenschaften, die man sich noch Jahre zuvor nur erträumen konnte, haben unsere Welt verändert und hie und da auch aus den Fugen gehoben. Begleitet werden Innovationen immer auch von kritischen Fragen: ob uns z.B. Flugzeuge und das Internet einander nähergebracht oder uns voneinander entfremdet haben oder ob soziale Netzwerke in Wahrheit nicht vielleicht das Asoziale im Menschen verstärken.
Es sind Erfindungen von Menschen. Aber tragen sie deshalb schon menschliche Züge? Was ist also der Mensch und was macht ihn aus? Hat er sich durch seine Erfindungen menschlich weiterentwickelt oder steckt in ihm noch immer das Tier? Was bedeutet es heute Mensch zu sein?
In dem Hörstück »Menschlichkeitsdämmerung« beschäftigen sich Menschen unterschiedlichen Alters mit diesen Fragen und wollen die Hörenden dazu ermuntern, sich ihre eigenen Antworten zu suchen.
Zusätzlich zur täglichen Arbeit in der Einsatzstelle wird Freiwilligen der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (LKJ) Thüringen die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Projekts geboten. Dieses hebt sich dabei vom Arbeitsalltag der Freiwilligen ab und bedeutet, eine eigene Idee selbstständig zu entwickeln und umzusetzen.
»Menschlichkeitsdämmerung« ist ein Projekt von Emma Reis und Marvin Weiler, FSJ Kultur Freiwillige im Kunstfest Weimar und im Jungen DNT 2020/2021.
Idee und künstlerische Leitung: Emma Reis und Marvin Weiler
Schnitt: Emma Vullbrock
Mit: Lisa Augustinowski, Jürgen Fieber, Stine Fieber, Sven Hammerschmidt, Johann Koch und der Schauspielerin Elke Wieditz
Rückblick: