ENSEMBLE
Thora Runhilde Müller
Die Sopranistin Thora Runhilde Müller (geb. 2002 in Berlin, aufgewachsen im Erzgebirge) ist vermehrt im Konzert- und Kantatenbereich tätig und konnte sich dort ein breites Repertoire erarbeiten. Im Juni 2025 debütiert sie als Papagena in Mozarts Die Zauberflöte am Deutschen Nationaltheater Weimar und gastiert im Sommer desselben Jahres bei den DomStufen-Festspielen Erfurt.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt sie 2023 für ihre Darstellung der Titelrolle in Henry Purcells Oper Dido and Aeneas an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, wo sie seit 2021 Klassischen Gesang Musiktheater zuerst bei Prof. Siegfgied Gohritz und anschließend bei Prof. Silke Evers studiert. Meisterkurse bei Sybilla Rubens, Gerd Türk und Richard Stokes prägten ihre Ausbildung.
Ein zentraler Bestandteil ihrer künstlerischen Tätigkeit ist die solistische Mitwirkung an geistlicher Musik, insbesondere im Bach-Repertoire. Besonders wegweisend war dabei ihre Zusammenarbeit mit dem renommierten Bach-Dirigenten Ton Koopman 2023. So war sie mit einer Bach-Kantate solistisch im MDR Rundfunk zu hören und trat u. a. mit Bachs Johannes- und Markuspassion, dem Weihnachtsoratorium und mehreren Kantaten auf. Darüber hinaus führten sie solistische Tätigkeiten in Oratorien und Messen von Mendelssohn, Brahms, Fauré, Haydn, Mozart und Gade nach Bayreuth, Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden und Cordoba.
2024 war sie als Protagonistin in der deutschen Erstaufführung der Kammeroper »The Yellow Wallpaper« von der britischen Komponistin G. E. Mason zu erleben. Im selben Jahr gastierte sie bei der Operngala des Altenburger Musiksommers mit Arien aus Oper und Operette.
Thora Runhilde Müller war 2024 Finalistin des Hans-Staud-Musikpreises in Wien, Stipendiatin bei YEHUDI MENUHIN »Live Music Now« und ist Deutschlandstipendiatin. 2022 gewann sie den ersten Preis beim XIV. Internationalen Wettbewerb »Giovani Musicisti« in Treviso, Italien.