ENSEMBLE
Beate Seidel

geboren in Merseburg, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Theaterhochschule »Hans Otto« und der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Von 1985 bis 1988 war sie Dramaturgin am Landestheater Halle (Schauspieldirektor: Peter Sodann), 1988 bis 2003 Dramaturgin am Staatsschauspiel Dresden (bis Juli 2001 Intendant: Professor Dieter Görne, ab August 2001 Intendant: Holk Freytag). Seit 2003 ist sie Dramaturgin am SCHAUSPIEL STUTTGART (Intendant: Friedrich Schirmer), seit 2005 im Team von Hasko Weber. Beate Seidel hat mit Regisseuren wie Catja Baumann, David Nuran Calis, Thomas Dannemann, Adras Friscay, Karin Henkel, Irmgard Lange, Volker Lösch, Hasko Weber, Tobias Wellemeyer u.a. gearbeitet. Arbeitsfelder neben ihrer dramaturgischen und Leitungstätigkeit am Staatstheater Stuttgart sind Roman- und Filmbearbeitungen für Sprechtheater und Funk sowie Stückentwicklungen. Gastdramaturgien führten sie ans Deutsche Schauspielhaus Hamburg, an die Schaubühne Berlin, ans Theater Bremen und ans Theater Basel. Zudem realisierte sie eigene Regiearbeiten am Staatsschauspiel Dresden. Ab der Spielzeit 2013/14 gehört sie als Chefdramaturgin zum Leitungsteam von Hasko Weber am DNT.
Wirkt mit bei:
- Am Boden (Dramaturgie)
- Brüder und Schwestern (Dramaturgie)
- Buddenbrooks (Dramaturgie)
- Der Hals der Giraffe (Dramaturgie)
- Der zerbrochene Krug (Dramaturgie)
- Hoffnung – schiller synthesized (Dramaturgie)
- Ich liebe dir (Szenische Einrichtung)
- Lotte in Weimar (Dramaturgie)
- Love Letters (Szenische Einrichtung)
- Melken (Dramaturgie)
- Melken / Der Hals der Giraffe (Dramaturgie)
- Oldtimer – Als der Mauerfall, mein Ford Fiesta und ich 30 wurden (Dramaturgie)
- Sensemann & Söhne (Dramaturgie)
- Weihnachten International (Dramaturgie)
- Wie es euch gefällt (Dramaturgie)
- Wilhelm Tell (Dramaturgie)
- Wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis (Einrichtung)