DNT DIGITAL

DRAUSSEN VOR DER TÜR
Ein Tonfilm nach Wolfgang Borchert
Der Film versteht sich als eine ästhetische und formale Annäherung an eine Geschichte, in der Beckmann wie auch das Stück, dessen Protagonist er ist, seit 1947 seinen Gang unentwegt fortsetzt und kein Obdach finden darf. Denn das hieße, dass die tatsächliche politische Geschichte, die weit über Beckmanns Schicksal hinausweist, zu einem logischen Schluss und damit zu einem Ende der Vergangenheitsbewältigung gekommen wäre.
Online bis 22. April 2021

PETER UND DER WOLF
Musikmärchen von Sergej Prokofjew
Musiker*innen der Staatskapelle bringen Prokofjews unübertroffenen »Klassiker« des musikalischen Geschichtenerzählens für Groß und Klein in die Wohnzimmer und Schulen. Die filmische Umsetzung des Konzerts bietet dabei die Gelegenheit, aus nächster Nähe zu beobachten, wie die Musiker sich die Töne gekonnt und mit unheimlich viel Energie gegenseitig »zuwerfen«. Kleine Instrumentenkunde-Clips er gänzen die digitale Konzertaufführung.
Online bis 30. April 2021

WOLKE UND WALZER
von Ferdinand Peroutka
Zum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald lasen Sibylle Canonica, Schauspielerin am Residenztheater München, sowie Sebastian Kowski, Philipp Otto und Nadja Robiné Mitglieder des DNT-Ensembles, im Live-Stream aus dem Roman »Wolke und Walzer« von Ferdinand Peroutka.
Online bis 10. Mai 2021

WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE
Vierteilige Hörspielreihe nach dem Roman von Dita Zipfel
Dita Zipfels humorvoller Jugendroman, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 ausgezeichnet wurde, erzählt eine rasante Geschichte, die die Frage danach stellt, was Normalsein eigentlich bedeutet. Eine spannende Erzählung, die sich zwischen Wirklichkeit und Fantasie bewegt.
Online bis 23. Mai 2021

LIEBLINGSLIEDER
unseres Musiktheaterensembles
In der Reihe »Lieblingslieder« stellen sich im intimen Ambiente des Foyers die Mitglieder unseres Musiktheater-Ensembles vor. Auch in der Online-Version der beliebten Reihe ist der Titel Programm: Die Lieder sind handverlesen, ausgesucht von den Sänger*innen, die abseits der großen Opernbühne eine andere Facette ihres musikalischen Könnens zeigen.

HEIMLICHE TOURISTEN
Ein Audioprojekt mit Nahuel Häfliger und Krunoslav Šebrek
Nahuel Häfliger und Krunoslav Šebrek nehmen ihre Zuhörer*innen mit auf einen heiteren Selbsterfahrungstrip, bei dem es um Fernweh, Nähe, Sehnsucht nach Gemeinschaft und das unmittelbare Erlebnis geht.

KRAMERS THEATER KOLUMNE
Eine Podcastkolumne unseres Ensemblemitglieds Thomas Kramer
Ensemblemitglied Thomas Kramer, dessen wort- und witzreiche Moderationsbeiträge schon die vergangenen Rambazambabars geschmückt und bereichert haben, lässt in dieser Kolumne die sehr besondere Spielzeit 2020/2021 Revue passieren.

MADAME BOVARY
Audio-Video-Projekt nach Gustave Flaubert in 9 Episoden
Wir haben für Sie die weltberühmte Geschichte der schönen, lebenshungrigen Emma Bovary wiederentdeckt. Flauberts Roman, der 1857 erstmals unzensiert erscheinen durfte, war ein Skandal. Eine Frau, die ihren ureigenen Anspruch auf Glück so deutlich anmeldet und sich mit den ihr gesetzten gesellschaftlichen Grenzen nicht abfinden will, war eine Erregung öffentlichen Ärgernisses.

DIGITALE BÜCHERKISTE
Wir lesen aus unseren Lieblingsbüchern
Die Videos entstanden im Rahmen der 6. Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar, die im Jahr 2020 online stattfand. Am 4. Juni gab es per Stream ein Open Reading. Dort sprachen Studierende, Promovierende, Professor*innen, Mitarbeiter*innen der Uni und Mitglieder unseres Schauspiel-Ensembles über Texte, die sie besonders bewegt, geprägt oder bereichert haben, um dann im Anschluss daran ihre jeweiligen Lieblingspassagen vorzulesen.

KONZERTMITSCHNITTE
Live-Aufnahmen der Staatskapelle Weimar
Ob in der Weimarhalle, der Elbphilharmonie Hamburg, l'Auditori de Barcelona oder unserem Foyer. Wir präsentieren Mitschnitte von Konzerten der Staatskapelle Weimar in unterschiedlichen Besetzungen. Als Bonus gibt Konzertdramaturgin exklusive Konzerteinführungen im Videoformat.

DIE ENDLICHE UNGESCHICHTE I-XVII
Stücktext von Stefan Hornbach
Das Stück wurde am 6. August 2020 uraufgeführt. Aufgrund er anhaltenden Pandemie konnte es seither nicht wie geplant erneut gezeigt werden. Daher haben der Autor und wir uns entschlossen die Textfassung zu veröffentlichen, um zumindest die Lektüre dieses zeitgenössischen Stückes zu ermöglichen.

WE@HOME
Beiträge aus dem ersten Lockdown
Während der Corona bedingten Schließung unseres Hauses im Frühjahr 2020 und der damit verbundenen Einstellung unseres Spielbetriebs versorgte Sie unser Ensemble mit ganz persönlichen Beiträgen aus den heimischen vier Wänden.