© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
  • Großes Haus
  • Premiere 12.09.2021

Die Göttliche Komödie

cinematic dance theatre von Ester Ambrosino · Uraufführung

Nach Motiven von Dante Alighieris »La (divina) commedia«
Mit Musik von Michael Krause

Ein Paar sitzt im Auto. Die Liebe, die es einmal verbunden hat, ist vorbei. Der Rest ist Streit – und Schweigen. Dann eine Unaufmerksamkeit am Steuer. Ein Unfall geschieht. Die Frau, nennen wir sie Beatrice, stirbt. Der Mann, nennen wir ihn Dante, überlebt – liegt aber im Koma. Träume suchen ihn heim, und diese führen ihn direkt ins Inferno.

So beginnt Ester Ambrosinos Auseinandersetzung mit einer der größten Dichtungen der Weltliteratur, mit Dante Alighieris »Göttlicher Komödie«, in der das poetische Ich an der Seite des römischen Dichters Vergil eine Reise durch die neun Höllenkreise wagt und sich am Läuterungsberg des Purgatoriums für die Begegnung mit seiner dahingegangenen Geliebten Beatrice wappnet, die ihm im Paradies entgegentritt.

Dante schreibt die »Göttliche Komödie« in einer Zeit, in der Italien zutiefst gespalten ist, er selbst aufgrund politischer Verfolgung ins Exil gehen muss und nie wieder in seine Heimatstadt Florenz zurückkehren wird. Seine Dichtung ist Bildungsreise, Pamphlet und bittere Zeitkritik unhaltbarer gesellschaftlicher Zustände in Einem. Sie bewegt sich zwischen Profanem und Heiligem, zwischen persönlichem Empfinden, Bildern aus der antiken Mythologie, christlichen Glaubensinhalten und Moralphilosophie.

Davon inspiriert, arbeitet die italienische Choreografin Ester Ambrosino nach dem Doppelabend »Face Me – Le Sacre du Printemps« erneut mit dem Komponisten Michael Krause zusammen, dessen an Minimal Music und Filmmusik erinnernde Klänge sich mit ihrer Tanzsprache zu einem »phänomenalen Stück« (Thüringer Allgemeine) verbanden. Mit deutlichen Bezügen zu unserer heutigen Welt verarbeitet Ester Ambrosinos neues Tanztheater die eindrucksvollen Bilder von Dantes Inferno, Purgatorio und Paradiso und verschmilzt sie zu einem Amalgam aus Tanz, Schauspiel, Gesang und Videokunst, das von der Staatskapelle Weimar begleitet wird.

 

Eine Kooperation des Tanztheater Erfurt mit dem DNT Weimar und dem Theater Erfurt im Rahmen des Projektes TanzWert, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei.

  

 

ℹ️ Einen Beitrag über »Die Göttliche Komödie« und die Choreografin Ester Ambrosino erschien in unserem Theater- und Konzertmagazin »SCHAUPLATZ« (Sonderausgabe), welches kostenlos in unserem Theater mitgenommen oder hier als PDF heruntergeladen werden kann.

Seite mit Freunden teilen

»Ester Ambrosino nimmt sich den alten Stoff und bügelt ihn so auf, dass er gut in unsere Zeit und zu einem nicht nur kulturbürgerlichem, sondern auch jungem Publikum passt. [...] Reisebegleiter der Tanztheater-Meisterin sind dabei der Filmkomponist Michael Krause, der Ausstatter Alexander Grüner und der Videokünstler Robert Przybyl. Allesamt Profis, die großes leisten. Die Musik ist eine Mixtur aus Minimal-Music-Elementen, die mit viel Gefühl für große Sounds, aber auch vertrackter Rhythmik à la Strawinsky daherkommt und sich auch nicht scheut, Anleihen bei Bach, im Jazz oder dem Heavy Metal zu nehmen.«
(MDR KULTUR, 13.9.2021, Wolfgang Schilling)

 

»Ambrosino geht mit ihrem Leib-und-Magen-Komponisten Michael Krause einen Schritt weiter; sie erfinden ein Genre namens „Cinematic Dance Theatre“. Großes Kino auf der Bühne und in der Musik. [...] Das vermittelt vor allem atmosphärische Dichte, die Ambrosino mit ihrem Ensemble zuverlässig herstellt, hier gerade im ersten Teil, im Inferno mit einem ausdrucksstarken und originellen Reigen tiefverletzter und tiefverletzender Seelen.«
(Thüringer Allgemeine, 10.5.2021, Michael Helbing)